Veranstaltungen2016
Veranstaltungen des Dokumentationszentrums Prora
Veranstaltungsarchiv
2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004
2016
15. September 17:00 Eröffnung der Sonderausstellung
„Das unbekannte Vernichtungslager Kulmhof am Ner – Geschichte und Erinnerung“
Vergangene Veranstaltungen diesen Jahres:
11. September „Tag des offenen Denkmals“
An diesem Tag bieten wir um 11:15, 14:00 und 16:00 Uhr Führungen durch die grosse Empfangshalle und einen Bettentrakt des geplanten Seebades, die normalerweise für Besucher nicht zugänglich sind.
1. September 17:00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung „Rechtsextremismus heute“
Eine Ausstellung der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) und Zentrum DemokratischeBildung (ZDB)
Begrüssung:Katja Lucke, Dokumentationszentrum Prora
Einführung: Michél Murawa, Jump (Ausstiegsarbeit in MV)
28. Juli 17.00 Uhr Eröffnung:
„Deutschland 5 Uhr 30“, eine Fotoausstellung des Lichtbildners Dieter Röseler
2. Juli 17:00 Uhr Filmabend:
„Carl Peters“ und „Majubs Reise“
1941 kam in Deutschland der Film „Carl Peters“ in die Kinos, der die Tätigkeit des Gründers der Kolonie Deutsch-Ostafrika in eine antibritische und antisemitische Handlung verwob. Die Aussenaufnahmen mit den vorgeblichen Stränden Ostafrikas wurden in Prora gedreht.
Die Hauptrolle spielte Hans Albers, die Rolle eines afrikanischen Dieners Mahjub bin Adam Mohamed alias Mohamed Husen, der als Kind selbst in der deutschen Kolonie als Hilfssoldat gedient hatte und später nach Deutschland gekommen war. Nach einer Beziehung mit einer deutschen Frau kam er als angeblicher „Rassenschänder“ in das KZ Sachenhausen, wo er 1944 starb.
Wir zeigen am 2. Juli den Film „Carl Peters“, D 1941, Regie Herbert Selpin, einen Vorbehaltsfilm, der nur im Rahmen von Bildungsveranstaltungen mit historischer Einführung gezeigt werden darf, und anschliessend den Dokumentarfilm „Majubs Reise“, D 2013, Regie Eva Knopf, über das wechselvolle Leben Mohamed Husens.
30. Juni um 17:00 Eröffnung der Sonderausstellung:
Begrüßung Katja Lucke, Dokumentationszentrum Prora e.V.,
Benjamin Himmler, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro MV
Einführungsvortrag: Birgit Mair, Kuratorin, ISFBB
Informationen zur Ausstellung auf der Seite Sonderausstellungen
28. Mai 2015
Dieter Schumann präsentiert ein neues Lebensgefühl der jungen Generation, die mit Hilfe der Rock-/Punkmusik ihre Lebenseinstellung und Abneigung gegenüber dem Leben der Eltern zum Ausdruck bringt. Der 1988 gedrehte Film ist ein Roadmovie. Er vermittelt einen Einblick in die DDR-Undergroundmusikszene mit so bekannten Gruppen, wie Feeling B, Silly, Sandow und anderen. Der Regisseur begleitet sie auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land, das sich im Aufruhr befindet. Er wurde 1988 in den Kinos der DDR gezeigt und stellte dort ein Novum dar, da er die widersprüchlichen Lebenswelten der Vorwendezeit realistisch darstellte. Der Film machte die alternative Musik der DDR auch außerhalb ihrer Grenzen bekannt.
22. Mai 2016
Internationaler Museumstag
Am 22 Mai 2016 findet der Internationale Museumstag statt.
Aus diesem Anlass bieten wir an diesem Tag freien Eintritt in unsere Ausstellung an, sowie um 10, 12, 14 und 16:00 Uhr kostenlose Führungen.
9. bis 13. Mai 2016
13. Begegnungswoche des Dokumentationszentrums Prora:
deutsche und polnische Schüler treffen sich mit Zeitzeugen aus Polen und der Ukraine, die während des Zweiten Weltkrieges auf Rügen Zwangsarbeit hatten leisten müssen. Sie besuchen zusammen die ehemaligen Arbeitsorte und erarbeiten eine mediale Umsetzung der Geschichte.
Am Donnerstag den 12. Mai um 10:00 Uhr gibt es einen öffentlichen Empfang der Gäste im Rathaus Sassnitz.
Einen Pressebericht zur Begegnungswoche können Sie hier lesen:
5. Mai 2016
2. Mai 2016
Am 2. Mai 1936 wurde am Strand von Prora durch „Reichsorganisationsleiter“ Robert Ley der Grundstein für das geplante „KdF-Seebad Rügen“ gelegt. Es war der dritte Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften. An diesem Tag sollte gezeigt werden, was der neue Staat für seine Arbeiter tue. Ley sprach vor einer tausendköpfigen Menge von Abordnungen der HJ, SA, Marine, Arbeitsdienst usw.. Militärflugzeuge überflogen den Strand – der militärische Charakter der Veranstaltung ist offensichtlich.
Am 80. Jahrestag, dem 2. Mai 2016, bieten wir um 11:15, 14:00 und 16:00 Uhr kostenlose Führungen über das Gelände an.
Details zur Ausstellung siehe hier:
Nach der Eröffnung laden wir Sie zu einem Empfang mit afrikanischen Spezialitäten ein.
Bilder der Eröffnung finden Sie auf unserer facebook-Seite:
Details zur Ausstellung siehe hier:
Bilder der Eröffnung finden sie auf unserer facebook-Seite.