Veranstaltungen 2020
Veranstaltungsarchiv:
2019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004
Vergangene Veranstaltungen 2020:
22. Oktober 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung
„Prora -Traum eines Architekten“,
eine Fotoausstellung von Uwe Seemann
Eine fotografische Auseinandersetzung mit dem geplanten „KdF-Seebad Rügen“ und seiner eigenwilligen Faszination. Ein großer Teil der Fotos entstand 1999 bis 2002, 2016 konzentrierte sich der 1938 in Güstrow geborene Fotograf auf bereits sanierte Gebäudeabschnitte in Prora.
1. 10./16.00 Uhr: Vortrag:
„Die „neue“ Rechte und Verschwörungsmythen“,
Christian Dinse, kostenfrei, mit Anmeldung
Coronaleugner, Reichsbürger und Impfgegner erreichen derzeit in sozialen Medien hohe Aufmerksamkeit. Der Referent stellt die die gängigsten Verschwörungserzählungen vor und zeigt den oft rassistischen und antisemitischen Kern dieser Mythen auf.
16.9./ 16.00 Uhr: Vortrag zur Ausstellung:
„Von Prora hinter die Fronten-Vergessene Opfer deutscher Polizeibataillone“, Marco Esseling, kostenfrei, mit Anmeldung
Sie nahmen sowjetische Soldaten gefangen und brachten sie in Gefangenenlager, einige beteiligten sich an deren Ermordung. Die sowjetischen Kriegsgefangenen waren nach den Juden, von denen rund sechs Millionen ermordet wurden, die zweitgrößte Opfergruppe nationalsozialistischer Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. Rund 3,3 Millionen von ihnen starben in deutscher Gefangenschaft, sie gehören heute immer noch zu den weitgehend vergessenen oder ausgeblendeten Opfergruppen.
23.9./ 16.00 Uhr: Vortrag zur Ausstellung:
„Baustelle Prora-Die Pläne“,
Katja Lucke, kostenfrei, mit Anmeldung
13. 9. Tag des offenen Denkmals
An diesem Tag bieten wir von 11:00 bis 16:00 Uhr jeweils zur vollen Stunde Führungen in die geplante Empfangshalle (Bild) und in eines der geplanten Urlauberzimmer. Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. September unter lucke@prora.eu oder über 030/27594166 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten zur Rückverfolgung eventueller Coronafälle.
23. Juli 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung
„Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“
Die Ausstellung „Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“ ist Teil der Aufarbeitung der Geschichte des Justizministeriums. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Historikers Prof. Manfred Görtemaker und des Juristen Prof. Christoph Safferling hat seit 2012 im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) mit dem „Rosenburg-Projekt“ untersucht, wie das Justizministerium in den 1950er und 60er Jahren mit der NS-Vergangenheit seiner Mitarbeiter, den personellen und sachlichen Kontinuitäten, der Verfolgung von Verbrechen im Zusammenhang mit dem Holocaust sowie mit Amnestie und Verjährung umging. Die Ergebnisse des Abschlussberichts „Die Akte Rosenburg“ wurden in einer Wanderausstellung erstmals 2017 vorgestellt. Diese gliedert sich in neun Bereiche, die durch Stelen und Multimedia-Inhalte repräsentiert werden. Sie nähern sich u.a. durch Biographien oder Original-Aussagen dem jeweiligen Thema an. Ziel dieser Ausstellung ist es, die Erkenntnisse der „Akte Rosenburg“ einem breiten Publikum vorzustellen und dadurch das Bewusstsein für das historische Unrecht zu schärfen.
13. Februar 17:00 Uhr Ausstellungseröffnung
eine Werkausstellung des Dokumentationszentrums Prora, kuratiert von Katja Lucke und Christian Dinse mit erstmals veröffentlichten Dokumenten und Fotos in Kooperation mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv. Fotos aus dem Bestand des bekannten Archives der Holzmann AG, einem Fotoalbum eines jungen Bauingenieurs aus dem Büro der damaligen Bauleitung und Pläne des zentralen Statikers des „KdF-Seebades“, Adolf Leber, werden aktuellen Fotos von Prora gegenüber gestellt.