Archiv 2013

Veranstaltungen des Dokumentationszentrums Prora 2013

Am 16. September 2013 fand in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns beim Bund in Berlin eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit dem“unbequemen Denkmal“ Prora statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde an diesem Tag auch unsere Wanderausstellung „Das Paradies der Volksgemeinschaft“ gezeigt.

03_EmailanhangMVneu

 

Am Sonntag den 1. September 2013 um 16:00 Uhr eröffneten wir im Dokumentationszentrum Prora zwei neue Sonderausstellungen:

03_EmailanhangWiderstandrand Kopie

Beide Ausstellungen widmen sich dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

 

 

Am Freitag den 16. August um 16:00 Uhr hielt der Historiker Marco Esseling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dokumentationszentrums VortragProraBialystokEsselingklProra, einen Vortrag mit dem Titel „Von Prora nach Bialystok“. Anlass war der 70. Jahrestag der Vernichtung der Juden im Ghetto Bialystok, Polen. An der Deportation von 15000 verbliebenen Juden in Vernichtungslager und der Niederschlagung von bewaffnetem Widerstand gegen die Deportation am 16.8.1943 waren zwei Polizeibataillone beteiligt, die 1941 in Prora ausgebildet wurden.

 

Im Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung veranstalteten wir im Dokumentationszentrum Prora eine Filmreihe.

Zuerst zeigten wir den international preisgekrönten Dokumentarfilm „Leni Riefenstahl – Die RiefenstahlFilmkleinMacht der Bilder“. Den ersten Teil am Dienstag den 30. Juli jeweils um 10:30 und 14:30 Uhr, den zweiten Teil am Mittwoch den 31. Juli auch um 10:30 Uhr und 14:30 Uhr.

Am Dienstag den 13.August wurde der erste, am Freitag 16.August der zweite Teil wiederholt, wieder um 10:30 und 14:30 Uhr.

Die Film-Vorführungen sind kostenlos und ausschließlich für Besucher des Dokumentationszentrums bestimmt, es wird kein gesondertes Eintritts-Entgelt erhoben.

Am 6., 8., 20. und 22. August

zeigten wir den Film „Zeit der Götter – Der Bildhauer Arno Breker“, jeweils um 10:30 und 14:30 Uhr. Breker galt zur Zeit des Nationalsozialismus als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer.

Die Film-Vorführungen sind kostenlos und ausschließlich für Besucher des Dokumentationszentrums bestimmt, es wird kein gesondertes Eintritts-Entgelt erhoben.

Am Samstag dem 10. August 2013, um 16:00

hielt Thomas Schaufuß, ehemaliger leitender Mitarbeiter des Feriendienstes des FDGB und Buchautor, einen Vortrag, in dem er die Feriengestaltung im Nationalsozialismus und in der DDR vergleicht:

„Der Unterschied der politischen Feriengestaltung in zwei deutschen Diktaturen – Die NS-Organisation „Kraft durch Freude“ und der Feriendienst des FDGB der DDR im Vergleich“

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Autoren“ fanden zwei Lesungen im Dokumentationszentrum Prora statt:

Donnerstag 15. August 2013 10:00 bis 15:00 Uhr
lasen Schüler der Regionalen Schule Gingst Texte aus erfemten Büchern verschiedener Autoren.
LesungSchuelerkl1lesungSchuelerkl2

Donnerstag 11. Juli 2013, 17:00 Uhr

las der Schrifsteller Ulrich Frohriep, Süderholz, Texte von Armin T. Wegner und Stefan ZweigBlick in die Ausstellung „Leni Riefenstahl“

03_Karte.indd25. Juni 2013, 16:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Autoren“,
Eine Austellung des Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.

Begrüßung: Dr. Jürgen Rostock

Vortrag: Die Bücherverbrennungen am 10.Mai 1933, Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin

30. Mai 2013, 17:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Leni Riefenstahl“, zusammengestellt und kuratiert von Ina Brockmann und Peter Reichelt, Mannheim

Ehemalige polnische Zwangsarbeiterinnen tragen sich in das Gästebuch der Stadt Sassnitz ein.13. – 17. Mai 2013
„10. Deutsch-Polnische Begegnungswoche“, veranstaltet vom Dokumentationszentrum Prora in Kooperation mit der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung, Warschau, und der Stadt Sassnitz:

begegwo2013_smallDie Treffen zwischen acht Schülern der Regionalen Schule Sassnitz und fünf ehemaligen polnischen Zwangsarbeitern und acht Jugendlichen vom Staatlichen Berufsförderwerks Stettin (OHP) finden im alten eWerk in Sassnitz statt. Die Schüler und ehemaligen Zwangsarbeiter werden auch die Orte auf Rügen besuchen, in denen die polnischen Gäste während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit leisten mussten. Die Jugendlichen werden die Erinnerungen der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und ihre eigenen Eindrücke in dieser Woche in einem Radiobeitrag und einem Film verarbeiten und dokumentieren. Dabei werden sie von erfahrenen Medienpädagogen, wie David Tripphahn von der Landesmedienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Judith Rohrbeck vom Stralsunder STICer Theater, angeleitet.

 

24. April 2013, 17:00 Uhr
rajEröffnung der polnischen Version unserer Wanderausstellung „Das ‚Paradies‘ der ‚Volksgemeinschaft'“/“‚Raj‘ niemieckiej wspólnoty narodowej“ im Bildungszentrum „Haltestelle Geschichte“/Centrum Edukacyjne „Przystanek Historia“ (Institut für Nationales Gedenken/Instytut Pamieci Narodowej) in Warschau, mit Unterstützung der Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung, Warschau

 

 

getto_nachama

30. März 2013, 17:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Zoppot, Cranz, Rigaer Strand – Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert“, eine Ausstellung des Herder-Instituts Marburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam und dem Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Gefördert von der M.C.A. Böckler – Mare Balticum-Stiftung, präsentiert vom Deutschen Kulturforum östliches Europa [mehr]

28. März 2013, 17:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Das Gesicht des Gettos. Bilder jüdischer Photographen aus dem Getto Litzmannstadt 1940 – 1944“, eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin