Links

Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Kooperationspartner

 

Dokumentation Obersalzberg

Das Münchner Institut für Zeitgeschichte zeigt in der Dokumentation Obersalzberg auf dem Gelände des ehemaligen „Berghof“ Adolf Hitlers die Dauerausstellung „Der Obersalzberg als Ort der Zeitgeschichte“.


Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt die Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“, die sich mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft beschäftigt.


Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“

An dem Ort, an dem sich während des „Dritten Reichs“ in Berlin die Zentralen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichs-sicherheitshauptamts befanden, informiert die Ausstellung „Topographie des Terrors“ über die wichtigsten Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparats.


nsdoku_weber_092014_kfNS-Dokumentationszentrum München

Seit dem 1. Mai 2015 zeigt das NS-Dokumentationszentrum seine Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus“. Die Dokumentation behandelt die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Leitthemen sind u.a. „Ausgrenzung und Verfolgung“, „Warum München?“, „Was hat das mit mir zu tun?“


Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Im Bendlerblock in Berlin, dem ehemaligen Sitz des Oberkommandos des Heeres und zentralem Ort des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg u.a., dokumentiert eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Motive, Methoden und Ziele des Kampfes gegen den NS-Staat.


Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Die Gedenkstätte Sachsenhausen auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslager stellt die noch erhaltenen Gebäude und Relikte des Lagers in den Mittelpunkt seiner Dokumentation zur Geschichte des Ortes. Mehrere dezentrale Dauerausstellungen thematisieren einzelne Aspekte der Geschichte von Sachsenhausen, die mit dem jeweiligen Ort ihrer Präsentation verknüpft sind.


Haus der Wannsee-Konferenz

In der Villa am Wannsee, in der am 20. Januar 1942 unter der Leitung von Reinhard Heydrich die Organisation der „Endlösung der Judenfrage“, also die Vernichtung der europäischen Juden, geplant wurde, wird die antisemitische und rassistische Ideologie und Politik der Nationalsozialisten und die Organisation des Völkermordes während des Krieges dokumentiert.


Historisch-technisches Informationszentrum Peenemünde

Anhand von Dokumenten, Originalteilen, Zeitzeugeninterviews, Dokumentationsfilmen und Modellen wird der Weg von den Träumen der ersten Raketenpioniere bis zur systematischen Entwicklung der ersten militärischen Großrakete in Peenemünde und deren Serienproduktion und Kriegseinsatz dargestellt.


Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm

Der Golm ist die höchste Erhebung auf der Insel Usedom. Auf dem Friedhof der dortigen Kriegsgräberstätte liegen viele Opfer des amerikanischen Luftangriffs auf die Stadt Swinemünde am 12. März 1945. 671 US-Bomber bombardierten die mit Flüchtlingen überfüllte Stadt. Ungefähr 20000 Menschen starben. Die JBS Golm veranstaltet Projektwochen für Jugendliche.


Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Auf dem Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück ist u.a. die Präsentation „Ravensbrück, Topographie und Geschichte des Frauen-KZ“ zu sehen. Sie dokumentiert die Entstehungsgeschichte des KZ und erläutert die Strukturen des Lageralltags und das Prinzip „Vernichtung durch Arbeit“.


 

Informationen zum Nationalsozialismus

 

Chronologie des Holocaust

Auf Hunderten Seiten präsentiert diese Homepage eine Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945. Sie ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung dieser Art.


NS-Archiv – Dokumente zum Nationalsozialismus

Jürgen Langowski bietet auf dieser Homepage umfangreiches Material zum Nationalsozialismus an, darunter auch Dokumente und Argumente zur Auseinandersetzung mit Holocaust-Leugnern.


 

Unsere Kooperationspartner

 

Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung

Die Auszahlung von finanziellen Leistungen aus Deutschland an ehemalige Häftlinge der Konzentrationslager und Zwangsarbeiter des Dritten Reichs ist die wichtigste Aufgabe der Stiftung, mit der wir seit Jahren bei der Planung unserer jährlichen Begegnungswochen zwischen ehemaligen polnischen Zwangsarbeitern und Rügener Jugendlichen zusammenarbeiten.


Courage! Netzwerk für Demokratie und Courage

Das Netzwerk “Demokratie und Courage” ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Partner, die sich gegen Rassismus und für ein demokratisches gesellschaftliches Miteinander einsetzen. „Demokratie und Courage“ veranstaltet insb. Projekttage für Jugendliche, die durch regionale Aktivitäten wie z.B. Courage-Konzerte, Foren, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen begleitet werden.


Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft

logo13In Erinnerung an die Opfer nationalsozialistischen Unrechts engagiert sich die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) für die Überlebenden und setzt sich für Menschenrechte und Völkerverständigung ein. Die Stiftung EVZ ist damit Ausdruck der fortbestehenden politischen und moralischen Verantwortung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft für das nationalsozialistische Unrecht und gegenüber seinen Opfern.
Die Stiftung EVZ fördert unter anderem unsere Begegnungswochen mit ehemaligen Zwangsarbeitern und Schülern und ein aktuelles Ausstellungsprojekt zur Erinnerung an Vergessene Opfer des Nationalsozialismus.


Friedrich-Ebert-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern

LogoFES

Das Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern der Friedrich-Ebert-Stiftung in Schwerin bietet allen Interessierten Veranstaltungen zur politischen und gesellschaftlichen Bildung an und verfolgt dabei das übergeordnete Ziel, die Soziale Demokratie zu fördern und zu stärken. Unser Veranstaltungsangebot umfasst Seminare, Tagungen und Gesprächskreise zu Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Seit Jahren fördern sie Sonderausstellungen des Dokumentationszentrum Prora.

 


Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern

KonradAdenauerStiftung

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert die Präsentation von Sonderausstellungen im Dokumentationszentrum Prora zu historischen und politischen Themen.

 

 

Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten auf Rügen

 

Grundtvighaus Sassnitz

Das Mehrgenerationenhaus „N. F. S. Grundtvig“ in Sassnitz bietet preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten, ein Kulturprogramm und ist unser langjähriger Partner bei der Organisation der jährlichen Begegnungswochen zwischen Rügener Schülern und ehemaligen polnischen Zwangsarbeitern.


Jugendherberge Prora

Die Jugendherberge Prora mit 400 Betten in Block 5 des unvollendeten „KdF-Seebades“ liegt in unmittelbarer Nähe zu unserer Einrichtung. Genießen Sie den Strandspaziergang zum Dokumentationszentrum Prora!


Jugendherberge Sellin

Die „coolste Jugendherberge des Nordens 2006“ liegt in reizvoller Lage zwischen der Ostsee und einem Buchenwald im traditionsreichen Ostseebad Sellin, 500 m vom Strand entfernt. Das ca. 20 km entfernte Dokumentationszentrum Prora ist von dort mit dem Bus, Linie 20/23, zu erreichen.


Jugendherberge Binz

Zentral gelegen im historischen Ortskern liegt die Jugendherberge Binz direkt am 13 km langen Sandstrand. Von hier ist das ca. 6 km entfernte Dokumentationszentrum Prora mit dem Bus, Linie 20/23, zu erreichen.


 

Projekte in Mecklenburg-Vorpommern

 

Denk-MAL-Prora widmet sich allen Facetten der Geschichte von Prora und Mukran. Die Initiative bemüht sich um den Bestandsschutz von baulichen Merkmalen, die den DDR-Alltag im einstigen „NVA-Gelände Prora“ kennzeichnen. Sie setzt sich insb. für die Aufarbeitung der Geschichte von Block V ein, unter Berücksichtigung des dort stationierten Pionierbaubataillons Mukran mit der angegliederten Baueinheit II.


Evangelische Akademie Mecklenburg-Vorpommern

Die Evangelische Akademie ist der Träger des Regionalzentrums für demokratische Kultur in Stralsund. Seine Aufgabe ist die Stärkung und Erweiterung demokratischer Strukturen in Nordvorpommern, um damit eine wirksame Prävention gegen Rechtsextremismus und andere demokratie-feindliche Ideologien zu leisten.


Geschichtswerkstatt Rostock e.V.

Geschichtsinteressierte Rostocker Bürger haben 1995 den Verein gegründet, um eine Brücke zu schlagen zwischen der akademischen Forschung und den Bedürfnissen historisch interessierter Menschen ohne akademische Ausbildung, sich mit der Geschichte Rostocks und Mecklenburg-Vorpommerns zu beschäftigen.


Lokaler Aktionsplan Sassnitz

Der LAP Sassnitz dient der Entwicklung einer Strategie zur Stärkung zivilgesellschaftlicher und demokratischer Strukturen in Sassnitz. Er wird finanziert durch das Programm „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ des Bundesfamilien-ministeriums. Das Dokumentationszentrum Prora beteiligt sich mit dem Geschichtsprojekt „Rügen im Nationalsozialismus“.


 

Urlaub auf Rügen

 

schulfahrt.de

Planen Sie Ihre Klassenfahrt nach Rügen und besuchen Sie das Dokumentationszentrum Prora und das unvollendete „KdF-Seebad“ Rügen mit schulfahrt.de.


Alles über Rügen

Touristen und andere Freunde der Insel Rügen finden hier nützliche Informationen für einen gelungenen Rügen-Aufenthalt, beispielsweise Landkarten, Ausflugstipps und eine umfangreiche Linkliste.