Sonderaustellungen 2019

Beendete Sonderausstellungen 2019:

12. April bis 1. September 2019:

„Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941-1944“,

eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Zwischen 1941 und 1944 erschossen Angehörige der SS, der Wehrmacht und deutsche Polizeieinheiten zusammen mit einheimischen Helfern in der Sowjetunion über zwei Millionen Juden, etwa 30 000 Roma und 17 000 Patienten psychiatrischer Anstalten oder töteten sie in sogenannten Gaswagen. Anhand historischer Dokumente und Fotografien beschreibt die Ausstellung die Entwicklung des Massenmords und die Aufarbeitung dieser Verbrechen nach 1945. Erstmals sind auf einer Karte die Orte der umfangreichsten Erschießungen verzeichnet. Vertiefungsebenen mit Hörstationen informieren über die Ereignisse in Städten wie Kiew oder Riga.
Die Ausstellung bietet Erklärungsansätze zu der Frage, was deutsche Männer dazu brachte, sich am Massenmord zu beteiligen. Außerdem geben eine Fotoserie mit Großaufnahmen und Interviews mit Überlebenden Raum, sich mit der Situation der Verfolgten auseinanderzusetzen. Schicksale Einzelner werden auf frei im Raum stehenden Stelen vorgestellt.
Zugleich werden das Handeln und die Motive der Täter sowie die Zusammenarbeit verschiedener Tätergruppen dargestellt.

15. März bis 20. Juli 2019

„Geschlossene Grenzen – Die internationale Flüchtlingskonferenz in Évian 1938“

Vom 6. bis 15. Juli 1938 trafen sich Vertreter von 32 Staaten im mondänen Badeort Évian-les-Bains am französischen Ufer des Genfer Sees. Anlass war eine von US-Präsident Roosevelt einberufene Konferenz zur Flüchtlingskrise in Europa, die durch die Vertreibung der Juden aus dem Deutschen Reich und dem gerade „angeschlossenen“ Österreich durch das NS-Regime ausgelöst worden war.

Die Konferenzteilnehmer bekundeten zwar ihr Mitgefühl mit den Geflüchteten, lehnten die Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge jedoch mit unterschiedlichen Begründungen ab. Zudem vermieden sie es, das NS-Regime als Verantwortlichen der Flüchtlingskrise und die Juden als deren Hauptbetroffene zu benennen. Damit wurde die Konferenz von Évian zu einem Symbol dafür, wie die dringend auf Zuflucht angewiesenen verfolgten Juden von der internationalen Staatengemeinschaft weitgehend im Stich gelassen wurden.

Anlässlich des 80. Jahrestags der Konferenz erinnern die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin in einer gemeinsamen Ausstellung an die Voraussetzungen, den Verlauf und die Folgen dieser Konferenz. Ein besonderes Schlaglicht wird zudem auf die teilnehmenden Staaten und die Delegationen geworfen.

25. Juli bis 8. September:

„Wir* hier! Lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust“,

ein Ausstellungsprojekt von LOLA FÜR DIE DEMOKRATIE in Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Amadeu Antonio Stiftung.

Welche lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Persönlichkeiten leb(t)en und wirk(t)en in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, welche Vorbilder gibt es? Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem Lebensalltag, der Diskriminierung und Verfolgung von LSBT*, mit ihren Überlebensstrategien, Kämpfen und ihrem Alltag in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zu beschäftigen: Von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart. Der Verein Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern erarbeitete im Rahmen des Modellprojekts un_sichtbar die Ausstellung. Sie wurde in einem partizipativen Prozess recherchiert und gestaltet. Ein Teil der Recherchen wurde von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet; begleitet und angeleitet wurden sie dabei von Historiker*innen. Im Zentrum der Ausstellung stehen einzelne Biographien und Porträts, also greifbare Individuen, denn in der Ausstellung kommen lesbische, schwule und trans* Personen in Interviews und Audiobeiträgen, durch die Reproduktion von Schriftstücken, Gemälden und Flyern, selbst zu Wort. Für den Zeitraum der Ausstellung werden Workshops angeboten.
Führungen in der Sonderausstellung: 8.8./ 22.8./ 29.8./ 5.9. um 15.00 Uhr.