Archiv 2009
26. November 2009, 18:00 Uhr
„Kontinuität und Wandel – Rechtsextremismus in den 80er und 90er Jahren – Fallbeispiele aus den neuen Bundesländern“: Ein Vortrag im Sassnitzer Grundtvighaus im Rahmen des „Lokalen Aktionsplan Sassnitz“ von Frau Dr. Heike Radvan, Amadeu-Antonio-Stiftung
12. November 2009, 16:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Im Totaleinsatz – Zwangsarbeit der tschechischen Bevölkerung für das Dritte Reich“ im Dokumentationszentrum Prora, eine Ausstellung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Stiftung Topographie des Terrors, Dokumentationszentrum
NS-Zwangsarbeit
5. November 2009, 17:00 Uhr
Im Rahmen der Aktionwochen gegen Antisemitismus 2009 der Amadeu-Antonio-Stiftung spricht Prof. Dr. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, im Dokumentationszentrum Prora über „Die Protokolle der Weisen von Zion. Geschichte und Aktualität einer antisemitischen Verschwörungstheorie“
29. Oktober 2009, 18:00 Uhr
„Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939 –
70 Jahre danach„: Ein Vortrag im Sassnitzer Grundtvighaus im Rahmen des „Lokalen Aktionsplan Sassnitz“ von Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
8. Oktober 2009, 18:00 Uhr
„Ausgrenzungsprozesse und Überlebensstrategien – Die Deutsche Arbeitsfront und die „Arisierung“ 1933 bis 1939„: Ein Vortrag des Historikers Dr. Christoph Kreutzmüller über Arisierungen im „Dritten Reich“ im Sassnitzer Grundtvighaus im Rahmen des „Lokalen Aktionsplans Sassnitz“
1. September 2009, 19:30 Uhr
Vortrag des Historikers Marco Esseling, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dokumentationszentrums Prora, im Dokumentationszentrum zu dem Thema „Von Prora an die Fronten des Zweiten Weltkrieges“. Marco Esseling stellt aus Anlass des 70. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkrieges neue Forschungsergebnisse zu den Polizeibataillonen vor, die im ehemaligen „KdF-Seebad“ Prora ausgebildet und anschließend an die Fronten des Zweiten Weltkrieges geschickt wurden.
20. August 2009, 19:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Lebensunwert – zerstörte Leben“, eine Präsentation des Bundes der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V. im Dokumentationszentrum Prora: Im Rahmen der Veranstaltung spricht Margret Hamm, Geschäftsführerin des Bundes der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V., über das Thema „Vom NS-Rassegesetz bis zur verweigerten Rehabilitierung“
4. Juli 2009, 14:30 bis 20:30 Uhr
„5 Jahre MACHTUrlaub“, Fest zum fünfjährigen Bestehen der Präsentation „MACHTUrlaub“, der Ausstellung über das „KdF-Seebad“ Prora und die deutsche Volksgemeinschaft
Abendveranstaltung: Szenische Lesung einer „Chronik 1933 1945″ mit Texten von Viktor Klemperer und Robert Ley, gelesen von Christine Keil und Axel Wandtke, Volksbühne Berlin:
26. Juni 2009
Besuch von Lorenz Caffier, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, im Dokumentationszentrum Prora
13. Juni 2009, 19:00 Uhr
„Our favourite things“, Konzert mit Günter Baby Sommer, Schlagzeug und Percussion, und Katharina Hilpert, Querflöte, Holzschalmei und Flautophon
25. und 26. Mai 2009
Teilnahme des Dokumentationszentrums Prora an der Projektmesse „Demokratie gemeinsam stärken“ in der Station-Berlin: Das Dokumentationszentrum informiert an einem Messestand über sein Modellprojekt „Geschichte erleben in Prora“ im Rahmen des Programms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“
16. Mai 2009, 10:00 bis 18:00 Uhr
Teilnahme des Dokumentationszentrums Prora am Jugendcamp One Europe auf dem Jugendzeltplatz Prora: Das Dokumentationszentrum informiert die Jugendlichen aus Polen, Lettland, Schweden und Deutschland über die Geschichte des ehemaligen „KdF-Seebades“ Rügen, zeigt den Film „MACHTUrlaub – Das KdF-Seebad Prora“ und veranstaltet ein Quiz zur Geschichte von Prora.
1. Mai 2009, 18:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Die andere Seite – eine Ausstellung mit Werken der Chemnitzer Künstler Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft“ im Dokumentationszentrum Prora: Im Rahmen der Veranstaltung zeigt die Kuratorin der Ausstellung, Gabriele Muschter, Vorstand der Stiftung NEUE KULTUR, den Film „Die schöpferische Zersetzung“ von Christian Frey über die Künstlergruppe „Clara Mosch“ und diskutiert anschließend mit Michael Morgner, Thomas Ranft und Susanne Burmester, Vorsitzende des Kunstvereins Rügen, über „Clara Mosch – Subversion und Bohème“
20. bis 24. April 2009
6. Begegnungswoche mit ehemaligen Zwangsarbeitern aus Polen auf der Insel Rügen, veranstaltet vom Dokumentationszentrum Prora in Kooperation mit der Stiftung „Polnisch-Deutsche Aussöhnung“, Warschau, und Schülern der Allgemeinen Förderschule und Berufsschule Sassnitz.
Während dieser Woche befragen die Jugendlichen die Zeitzeugen zu ihrer Biografie und besuchen mit ihnen gemeinsam die ehemaligen Arbeitsorte auf Rügen. Die Begegnung mit den ehemaligen Zwangsarbeitern wird von den Schülern in einer Radioreportage dokumentiert. Die Schüler stellen diese Hörfunkreportage am 24. April 2009 um 09:30 Uhr im Dokumentationszentrum Prora der Öffentlichkeit vor.
03. April 2009, 18:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellungen „Oda Schottmüller – Tänzerin, Bildhauerin, Nazigegnerin“ und„Die Rote Kapelle“ im Dokumentationszentrum Prora [mehr]
und
Vortrag von Dr. Hans Coppi, Historiker der Gedenkstätte Deutscher Widerstand:
„Unsere kleine Schar hat aufrecht und tapfer gekämpft – Die Rote Kapelle“
19. März 2009, 19:00 Uhr
„Freizeit im Faschismus – Freizeitpolitik im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien“, Vortrag von Dr. Jürgen Rostock, Leiter des Dokumentationszentrums Prora, im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
6. März 2009, 19:00 Uhr
Eröffnung der Wanderausstellung des Dokumentationszentrums Prora „Freizeit im Faschismus – Freizeitpolitik im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien“ im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln [mehr]
6. Februar 2009, 18:00 Uhr
„Hitlerjugend und Edelweißpiraten – Jugend im Nationalsozialismus“: Vortrag vonProf. Dr. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Verführt. Verleitet. Verheizt. Das kurze Leben des Nürnberger Hitlerjungen Paul B.“ im Dokumentationszentrum Prora